Ganzheitliche Sanierung zum Effizienzhaus – Mehr Energieeffizienz, weniger Kosten
Die energetische Sanierung eines Hauses ist nicht nur ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz, sondern auch eine nachhaltige Investition in die Zukunft. Wer sein Gebäude zu einem Effizienzhaus modernisiert, profitiert von geringeren Energiekosten, verbessertem Wohnkomfort und attraktiven staatlichen Förderungen.
Was bedeutet eine Sanierung zum Effizienzhaus?
Ein Effizienzhaus ist ein Gebäude, das durch eine energetische Sanierung einen bestimmten Standard hinsichtlich des Primärenergiebedarfs und des Transmissionswärmeverlusts erreicht. Die verschiedenen Effizienzhaus-Klassen (z. B. EH 85, EH 70, EH 55) zeigen, wie energieeffizient das Gebäude nach der Sanierung im Vergleich zu einem Referenzgebäude ist. Je niedriger die Zahl, desto weniger Energie wird benötigt – und desto höher sind die möglichen Förderungen.
Vorteile einer ganzheitlichen Sanierung
✅ Langfristige Energieeinsparung: Niedrigere Energiekosten durch geringeren Verbrauch.
✅ Nachhaltigkeit: Weniger CO₂-Emissionen und bessere Klimabilanz.
✅ Wertsteigerung der Immobilie: Ein modernes, energieeffizientes Haus ist attraktiver für Käufer und Mieter.
✅ Verbesserter Wohnkomfort: Optimales Raumklima und geringeres Risiko für Schimmelbildung.
✅ Attraktive Förderungen: Staatliche Zuschüsse und Tilgungszuschüsse reduzieren die Kosten.
Welche Maßnahmen gehören zu einer ganzheitlichen Sanierung?
Die Sanierung zu einem Effizienzhaus erfolgt durch eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen:
🏡 Gebäudehülle optimieren:
✔ Dämmung von Dach, Fassade, Keller und Geschossdecken
✔ Austausch ineffizienter Fenster und Türen
🔥 Effiziente Heiztechnik nutzen:
✔ Umstellung auf Wärmepumpe, Biomasse-Heizung oder andere regenerative Systeme
✔ Heizungsoptimierung (z. B. hydraulischer Abgleich, effiziente Umwälzpumpen)
🌬 Lüftungssysteme verbessern:
✔ Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
🔋 Nutzung erneuerbarer Energien:
✔ Photovoltaikanlage für Stromerzeugung
✔ Solarthermie zur Unterstützung der Heizung und Warmwasserbereitung
💡 Intelligente Gebäudetechnik:
✔ Smarte Steuerung der Heizungs-, Lüftungs- und Beleuchtungssysteme
KfW-Förderung für Effizienzhäuser
Seit 2025 werden alle Förderungen für Effizienzhäuser über die KfW abgewickelt. Die Förderung erfolgt in Form von zinsgünstigen Krediten mit Tilgungszuschuss. Je besser der energetische Standard des Hauses nach der Sanierung, desto höher die Förderung.
Lohnt sich eine Sanierung zum Effizienzhaus?
Eine ganzheitliche Sanierung erfordert eine hohe Investition – die sich langfristig auszahlt! Berechnungen zeigen, dass sich die Heizkosten um bis zu 70 % senken lassen, wenn ein Altbau beispielsweise von EH200 auf EH55 saniert wird. Zudem steigert eine energieeffiziente Immobilie ihren Wert und verbessert das Raumklima.
Jetzt beraten lassen und Förderung sichern!
Jede Sanierung ist individuell – lassen Sie sich von einem zertifizierten Energieberater beraten, um die beste Förderstrategie zu wählen.
📞 Kontakt aufnehmen & Förderung sichern!
Quellen und weiterführende Informationen:
📌 KfW – Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
🔗 www.kfw.de/inlandsfoerderung
📌 BMWK – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
🔗 www.bmwk.de
📌 Energie-Effizienz-Experten (Liste für qualifizierte Berater)
🔗 www.energie-effizienz-experten.de
📌 Verbraucherzentrale – Energieberatung für Sanierung
🔗 www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
📌 dena – Deutsche Energie-Agentur (Sanierungsleitfäden)
🔗 www.dena.de
Mit dieser ganzheitlichen Sanierung zum Effizienzhaus sparen Sie langfristig Energiekosten und tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Nutzen Sie die attraktiven Förderungen und machen Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft! 🚀