Fenstertausch mit BAFA Zuschuss

Fördergeld fürs Wohnzimmerfenster – Hansi Bergers Weg durch das BAFA‑Verfahren Ein erster Impuls An einem kühlen Frühjahrsmorgen steht Hansi Berger im Wohnzimmer und spürt wieder den feinen Luftzug, der sich jedes Jahr deutlicher bemerkbar macht. Sein Panorama­fenster – stolze 1,80 × 2,50 Meter – stammt noch von 1984. Das Glas beschlägt im Winter, und die Heizkosten schnellen in die Höhe. Als ihm der Fensterbauer Konrad Helweg bei der Besichtigung ein Angebot vorlegt, findet Hansi darin nicht nur Zahlen, sondern auch einen Flyer: Fenster mit einem Uw‑Wert von höchstens 0,95 W/(m²·K) werden über das Programm BEG EM mit 15 % Zuschuss gefördert. Hansi hat von dieser Möglichkeit noch nie gehört und wittert…

WeiterlesenFenstertausch mit BAFA Zuschuss

Hauskauf und die energetischen Pflichten

Vom Zwang zur Sanierung zur Förderchance Ein Leitfaden für Altbaukäufer, die innerhalb von 24 Monaten Pflicht und Förderung unter einen Hut bringen wollen1 Ein Altbau und die Zwei-Jahres-FristAls Sabine und Tom im Dezember 2023 den Kaufvertrag für ihren roten 70er-Jahre-Bungalow unterzeichneten, ahnten sie noch nicht, dass mit dem Grundbuch­eintrag eine Uhr zu laufen beginnen würde. Das Gebäude­energie­gesetz (GEG) gibt neuen Eigentümern älterer Ein- und Zweifamilienhäuser nämlich exakt 24 Monate Zeit, drei Nachrüst­pflichten umzusetzen: Erstens muss die oberste Geschossdecke oder alternativ das Dach so gedämmt werden, dass ein Mindestwärmeschutz gewährleistet ist. Zweitens verlangt das Gesetz eine Wärmedämmung aller frei liegenden Heiz-…

WeiterlesenHauskauf und die energetischen Pflichten

Wärmepumpe – Mono oder Split?

Wärmepumpe - Mono oder Split? 1 | Wärmepumpen-Physik in AlltagsspracheEine Luft/Wasser-Wärmepumpe ist im Grunde ein umgedrehter Kühlschrank:Verdampfen — draußen strömt Luft über einen Wärmetauscher; ein Kältemittel verdampft schon bei wenigen Grad unter Null und nimmt dabei Wärme auf.Verdichten — ein elektrisch betriebener Verdichter presst den Dampf zusammen; Druck und Temperatur schnellen hoch. Direkt nach dem Verdichter sind 55–75 °C völlig normal – Hochtemperatur-Modelle erreichen sogar 75 °C Vorlauf.Verflüssigen — im zweiten Tauscher kondensiert das heiße Gas und gibt seine Energie an das Heizungswasser ab. Bei typischer Arbeitssituation A 7 / W 35 liegen am Heizkreis 30–50 °C an; Wohlfühl-Sweet-Spot sind…

WeiterlesenWärmepumpe – Mono oder Split?