Pelletkessel im Bauernhaus

Bauernhaus - energetisch gepimpt! Bauernhaus aus 1890 Prinzipskizze Pelletheizung mit WW und Solarthermie Vom Dach bis in den Heizkeller – wie Dennis M. sein Fachwerkhaus in zwei überschaubaren Schritten energetisch neu aufstellte Ein Kauf, ein Schock und ein Plan Als Dennis M. im April 2023 die Schlüssel zu seinem 200 m² großen Fachwerkhaus von 1890 entgegen­nimmt, liegt ein fünf Jahre alter bedarfs­orientierter Energie­ausweis auf dem Tisch. Darin stehen 56 000 kWh End­energie pro Jahr, das sind 280 kWh pro Quadrat­meter. Ein kurzer Blick in den Farb­balken erklärt, 280 kWh/(m² a) bedeuten Effizienz­klasse H – den dunkel­roten Bereich am unteren Ende…

WeiterlesenPelletkessel im Bauernhaus

BAFA oder Steuerbonus???

BAFA oder Steuerbonus??? Komplettsanierung der Gebäudehülle – ein Praxisfall aus der Lindenstraße 1 Die Ausgangslage Auf den ersten Blick wirkt das Doppelhaus 17 / 17 a in der Markdorfer Lindenstraße gemütlich: viel Grün, ein Kirschbaum im Vorgarten, die Kinderroller lehnen an der Fassade. Doch das Gebäude stammt von 1995 und hat energetisch seine besten Tage hinter sich. Jede Haushälfte verliert durch Dach, Außenwände und die alten Holzfenster so viel Wärme, dass pro Heizsaison umgerechnet mehr als 4 000 € in den Himmel entweichen. Beide Eigentümer wollen deshalb exakt dasselbe Paket umsetzen:18 cm neues WDVS auf die Außenwände, 28 cm Dämmaufbau aufs…

WeiterlesenBAFA oder Steuerbonus???

Fenstertausch – ein sinnvolles Vorhaben???

Fenstertausch – ein sinnvolles Vorhaben?Ein Besuch, eine Kerze und vier kleine SpiegelbilderWenn Bettina Master an Winterabenden im Wohnzimmer saß, spürte sie manchmal einen feinen Luftzug. Das Haus stammt aus dem Jahr 1957, die weißen Kunststoff­fenster wirkten zwar gepflegt, doch die Behaglichkeit ließ an kalten Tagen häufig zu wünschen übrig.Bei einem Abendessen mit der Familie erfuhr sie von einem simplen Trick: dem Kerzentest. »Stell eine brennende Kerze zehn Zentimeter vor das Glas, lösch das Licht und zähle die Spiegelungen«, rieten sie ihr. Bettina probierte es noch am selben Abend. Im schwachen Schein erschienen vier Reflexe – zwei dicht nebeneinander, dann eine Lücke, dann wieder…

WeiterlesenFenstertausch – ein sinnvolles Vorhaben???

Praxisbericht: Energetische Sanierung in Eigenleistung: Familie Richter packt an!

Mehr Förderung, weniger Handwerker: Wie Familie Richter mit Eigenleistung ihr Haus selbst modernisiertSanieren – aber bitte selbst gemacht!Das Einfamilienhaus von Familie Richter in Rheda-Wiedenbrück ist 30 Jahre alt – und bereit für ein energieeffizientes Update. Doch statt auf teure Fachfirmen zu warten (und zu zahlen), nahm Papa Franz, ein handwerklich begabter Heimwerker, das Sanieren selbst in die Hand. In vier Teilprojekten verwandelte er das alte Haus in ein regelrechtes Effizienz-Wunder. Mit dabei: Wärmedämmung, Rohrisolierung und sogar die Montage einer Photovoltaikanlage. Und das Beste: Für viele Materialien gab es bis zu 30 % staatliche Zuschüsse – obwohl Franz selbst Hand anlegte. Klingt…

WeiterlesenPraxisbericht: Energetische Sanierung in Eigenleistung: Familie Richter packt an!