Energetische Nachrüstung am Altbau – ein Erfahrungsbericht aus Isselhorst

Energetische Nachrüstung am Altbau – ein Erfahrungsbericht aus Isselhorst Als Bewohner eines Einfamilienhauses aus dem Jahr 1957 in Isselhorst habe ich in den letzten Jahren gezielt verschiedene Maßnahmen zur energetischen Verbesserung umgesetzt. Heute, als selbstständiger Gebäudeenergieberater, kann ich mit fachlichem Blick sagen: Diese Entscheidungen waren aus energetischer, wirtschaftlicher und praktischer Sicht absolut sinnvoll – und sie lassen sich auch anderen Eigentümerinnen und Eigentümern älterer Gebäude uneingeschränkt empfehlen.Ausgangslage: Zweischaliges Mauerwerk mit ungenutztem PotenzialDas Haus wurde seinerzeit mit einer zweischaligen Außenwand errichtet – einem typischen Aufbau dieser Zeit. Zwischen der tragenden Innenschale und der gemauerten Außenschale befand sich eine mehrere Zentimeter breite…

WeiterlesenEnergetische Nachrüstung am Altbau – ein Erfahrungsbericht aus Isselhorst

Praxisbericht: Energetische Sanierung in Eigenleistung: Familie Richter packt an!

Mehr Förderung, weniger Handwerker: Wie Familie Richter mit Eigenleistung ihr Haus selbst modernisiertSanieren – aber bitte selbst gemacht!Das Einfamilienhaus von Familie Richter in Rheda-Wiedenbrück ist 30 Jahre alt – und bereit für ein energieeffizientes Update. Doch statt auf teure Fachfirmen zu warten (und zu zahlen), nahm Papa Franz, ein handwerklich begabter Heimwerker, das Sanieren selbst in die Hand. In vier Teilprojekten verwandelte er das alte Haus in ein regelrechtes Effizienz-Wunder. Mit dabei: Wärmedämmung, Rohrisolierung und sogar die Montage einer Photovoltaikanlage. Und das Beste: Für viele Materialien gab es bis zu 30 % staatliche Zuschüsse – obwohl Franz selbst Hand anlegte. Klingt…

WeiterlesenPraxisbericht: Energetische Sanierung in Eigenleistung: Familie Richter packt an!

Praxisbericht: Wärmepumpe statt Gasheizung – Das Projekt der Familie Kramer 2025

Gasheizung raus, Wärmepumpe rein: Warum Familie Kramer 2025 alles richtig macht Modernisiertes Haus, alte Heizung – und jetzt? Familie Kramer aus Bielefeld lebt in einem 150 m² Einfamilienhaus, das vor drei Jahren energetisch saniert wurde: neue Fenster, gedämmte Wände und ein isoliertes Dach. Ergebnis? Der Wärmeschutz hat sich massiv verbessert – von einem U-Wert von 1,2 auf 0,34 W/(m²·K). Der Gasverbrauch ist von 3.000 auf 1.300 m³ pro Jahr gesunken, was rund 13.000 kWh Wärmebedarf inklusive Warmwasser entspricht. Nur: Die Gasheizung aus dem Jahr 2003 ist veraltet. Also? 2025 soll sie gegen eine moderne Wärmepumpe getauscht werden. Luft oder Erde: Welche Wärmepumpe ist die…

WeiterlesenPraxisbericht: Wärmepumpe statt Gasheizung – Das Projekt der Familie Kramer 2025

Praxisbericht: Familie Schuff setzt auf Sonnenkraft – ein Bericht aus Gütersloh

Warum Familie Schuff keinen Cent mehr verschenkt – Solaranlage statt Stromrechnung! Einleitung: Der Entschluss in Gütersloh Frühjahr 2025, Gütersloh: Familie Schuff lebt in einem typischen Einfamilienhaus mit Satteldach. Was zunächst unauffällig klingt – ein Dach mit Ost-West-Ausrichtung – stellt sich als echter Pluspunkt für ihre Pläne heraus: Morgens Sonnenstrom von Osten, nachmittags von Westen. Das Ziel der Familie? Stromkosten senken, unabhängig werden und in eine saubere, sichere Zukunft investieren. Die Entscheidung für Photovoltaik Nach gründlicher Beratung fiel die Wahl auf eine moderne Photovoltaik-Anlage mit 10 kWp, bestehend aus rund 25 Modulen mit je 400 W Leistung. Das deckt zwar bereits mehr Energie…

WeiterlesenPraxisbericht: Familie Schuff setzt auf Sonnenkraft – ein Bericht aus Gütersloh

Praxisbericht: Energetische Sanierung bei Familie Neuhaus in Gütersloh-Avenwedde

Sanieren statt Frieren: Wie Familie Neuhaus 50 % Heizkosten spart – ein Praxisbericht Ein Altbau aus 1957 wird zum Energiesparhaus Das Einfamilienhaus der Familie Neuhaus in Gütersloh-Avenwedde stammt aus dem Jahr 1957. Mit 120 m² Wohnfläche und vier Bewohnern war es bisher ein echter Energieverschwender: rund 3.300 m³ Erdgas pro Jahr, etwa 32.000 kWh Gesamtenergie – davon gut 5.400 kg CO₂. Wenig gedämmte Wände, alte Fenster aus den 80er-Jahren und ein undichter Dachboden machten das Wohnen im Winter nicht nur teuer, sondern auch ungemütlich. Im Frühjahr 2025 fiel der Entschluss: Das Haus soll energetisch modernisiert werden – im Fokus: Dämmung und neue Fenster. Warum eine…

WeiterlesenPraxisbericht: Energetische Sanierung bei Familie Neuhaus in Gütersloh-Avenwedde