Hauskauf und die energetischen Pflichten

Vom Zwang zur Sanierung zur Förderchance Ein Leitfaden für Altbaukäufer, die innerhalb von 24 Monaten Pflicht und Förderung unter einen Hut bringen wollen1 Ein Altbau und die Zwei-Jahres-FristAls Sabine und Tom im Dezember 2023 den Kaufvertrag für ihren roten 70er-Jahre-Bungalow unterzeichneten, ahnten sie noch nicht, dass mit dem Grundbuch­eintrag eine Uhr zu laufen beginnen würde. Das Gebäude­energie­gesetz (GEG) gibt neuen Eigentümern älterer Ein- und Zweifamilienhäuser nämlich exakt 24 Monate Zeit, drei Nachrüst­pflichten umzusetzen: Erstens muss die oberste Geschossdecke oder alternativ das Dach so gedämmt werden, dass ein Mindestwärmeschutz gewährleistet ist. Zweitens verlangt das Gesetz eine Wärmedämmung aller frei liegenden Heiz-…

WeiterlesenHauskauf und die energetischen Pflichten

Wärmepumpe – Mono oder Split?

Wärmepumpe - Mono oder Split? 1 | Wärmepumpen-Physik in AlltagsspracheEine Luft/Wasser-Wärmepumpe ist im Grunde ein umgedrehter Kühlschrank:Verdampfen — draußen strömt Luft über einen Wärmetauscher; ein Kältemittel verdampft schon bei wenigen Grad unter Null und nimmt dabei Wärme auf.Verdichten — ein elektrisch betriebener Verdichter presst den Dampf zusammen; Druck und Temperatur schnellen hoch. Direkt nach dem Verdichter sind 55–75 °C völlig normal – Hochtemperatur-Modelle erreichen sogar 75 °C Vorlauf.Verflüssigen — im zweiten Tauscher kondensiert das heiße Gas und gibt seine Energie an das Heizungswasser ab. Bei typischer Arbeitssituation A 7 / W 35 liegen am Heizkreis 30–50 °C an; Wohlfühl-Sweet-Spot sind…

WeiterlesenWärmepumpe – Mono oder Split?

Pelletkessel im Bauernhaus

Bauernhaus - energetisch gepimpt! Bauernhaus aus 1890 Prinzipskizze Pelletheizung mit WW und Solarthermie Vom Dach bis in den Heizkeller – wie Dennis M. sein Fachwerkhaus in zwei überschaubaren Schritten energetisch neu aufstellte Ein Kauf, ein Schock und ein Plan Als Dennis M. im April 2023 die Schlüssel zu seinem 200 m² großen Fachwerkhaus von 1890 entgegen­nimmt, liegt ein fünf Jahre alter bedarfs­orientierter Energie­ausweis auf dem Tisch. Darin stehen 56 000 kWh End­energie pro Jahr, das sind 280 kWh pro Quadrat­meter. Ein kurzer Blick in den Farb­balken erklärt, 280 kWh/(m² a) bedeuten Effizienz­klasse H – den dunkel­roten Bereich am unteren Ende…

WeiterlesenPelletkessel im Bauernhaus

BAFA oder Steuerbonus???

BAFA oder Steuerbonus??? Komplettsanierung der Gebäudehülle – ein Praxisfall aus der Lindenstraße 1 Die Ausgangslage Auf den ersten Blick wirkt das Doppelhaus 17 / 17 a in der Markdorfer Lindenstraße gemütlich: viel Grün, ein Kirschbaum im Vorgarten, die Kinderroller lehnen an der Fassade. Doch das Gebäude stammt von 1995 und hat energetisch seine besten Tage hinter sich. Jede Haushälfte verliert durch Dach, Außenwände und die alten Holzfenster so viel Wärme, dass pro Heizsaison umgerechnet mehr als 4 000 € in den Himmel entweichen. Beide Eigentümer wollen deshalb exakt dasselbe Paket umsetzen:18 cm neues WDVS auf die Außenwände, 28 cm Dämmaufbau aufs…

WeiterlesenBAFA oder Steuerbonus???

Fenstertausch – ein sinnvolles Vorhaben???

Fenstertausch – ein sinnvolles Vorhaben?Ein Besuch, eine Kerze und vier kleine SpiegelbilderWenn Bettina Master an Winterabenden im Wohnzimmer saß, spürte sie manchmal einen feinen Luftzug. Das Haus stammt aus dem Jahr 1957, die weißen Kunststoff­fenster wirkten zwar gepflegt, doch die Behaglichkeit ließ an kalten Tagen häufig zu wünschen übrig.Bei einem Abendessen mit der Familie erfuhr sie von einem simplen Trick: dem Kerzentest. »Stell eine brennende Kerze zehn Zentimeter vor das Glas, lösch das Licht und zähle die Spiegelungen«, rieten sie ihr. Bettina probierte es noch am selben Abend. Im schwachen Schein erschienen vier Reflexe – zwei dicht nebeneinander, dann eine Lücke, dann wieder…

WeiterlesenFenstertausch – ein sinnvolles Vorhaben???

Was steckt in meiner Wand?

Was steckt in meiner Wand? Was steckt in meiner Wand? Wie Hausbesitzer den Wandaufbau selbst erkennen – und was sie daraus lernen können Wer eine energetische Sanierung plant, steht früher oder später vor der Frage: Wie ist meine Außenwand eigentlich aufgebaut? Diese Information entscheidet über Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Förderfähigkeit von Sanierungsmaßnahmen – und doch kennen viele Eigentümer die Antwort nicht. Ein typischer Fall: Josef Gauer, 67, lebt in einem freistehenden Einfamilienhaus (Baujahr 1968). Seit Jahren denkt er über eine Dämmung nach, möchte aber nicht „ins Blaue hinein“ sanieren. „Bevor ich investiere, will ich wissen, was da drinsteckt“, sagt er –…

WeiterlesenWas steckt in meiner Wand?

Energetische Nachrüstung am Altbau – ein Erfahrungsbericht aus Isselhorst

Energetische Nachrüstung am Altbau – ein Erfahrungsbericht aus Isselhorst Als Bewohner eines Einfamilienhauses aus dem Jahr 1957 in Isselhorst habe ich in den letzten Jahren gezielt verschiedene Maßnahmen zur energetischen Verbesserung umgesetzt. Heute, als selbstständiger Gebäudeenergieberater, kann ich mit fachlichem Blick sagen: Diese Entscheidungen waren aus energetischer, wirtschaftlicher und praktischer Sicht absolut sinnvoll – und sie lassen sich auch anderen Eigentümerinnen und Eigentümern älterer Gebäude uneingeschränkt empfehlen. Ausgangslage: Zweischaliges Mauerwerk mit ungenutztem Potenzial Das Haus wurde seinerzeit mit einer zweischaligen Außenwand errichtet – einem typischen Aufbau dieser Zeit. Zwischen der tragenden Innenschale und der gemauerten Außenschale befand sich eine mehrere…

WeiterlesenEnergetische Nachrüstung am Altbau – ein Erfahrungsbericht aus Isselhorst

Steuerbonus für Sanierer

Bis zu 40.000 € vom Finanzamt: So machst du Sanierungskosten steuerlich geltend! Was ist der Steuerbonus für Sanierungen? Sanieren kostet Geld – logisch. Aber viele Hausbesitzer:innen wissen nicht: Wer sein Haus energetisch saniert, kann sich einen Teil der Kosten vom Staat zurückholen. Möglich macht das der Steuerbonus für Sanierungsmaßnahmen gemäß § 35c Einkommensteuergesetz (EStG), der von 2020 bis Ende 2029 gilt. Bis zu 40.000 Euro kannst du über drei Jahre verteilt bei der Einkommensteuer absetzen – eine starke Entlastung! Wer profitiert vom Steuerbonus? Die Steuerermäßigung richtet sich an Eigentümer:innen, die ihre Immobilie selbst nutzen. Es ist dabei egal, ob es…

WeiterlesenSteuerbonus für Sanierer

Praxisbericht: Energetische Modernisierung der KFZ-Halle Vogel

Schluss mit Energieverschwendung: Wie KFZ-Mechaniker Vogel seine Werkstatthalle clever modernisiert Vom Gasfresser zur Effizienzhalle – der AusgangspunktBernd Vogel betreibt eine KFZ-Werkstatt in Gütersloh. Seine 500 m² große Halle stammt aus dem Jahr 1985, hat kaum Dämmung, ist 5 m hoch und wird über 40 Jahre alte Gas-Dunkelstrahler beheizt. Ergebnis: rund 5.000 m³ Erdgasverbrauch pro Jahr – das bedeutet ca. 50.000 kWh Wärmebedarf und fast 10 Tonnen CO₂-Ausstoß.Die Beleuchtung? Veraltete Leuchtstoffröhren, teuer im Stromverbrauch. Vogel sagt: „Es muss sich was ändern! Aber bitte mit Zuschüssen – und meine Investitionen sollen sich in maximal 15 Jahren rechnen.“ Also starten wir mit einem energetischen Rundumschlag.Was geht – und…

WeiterlesenPraxisbericht: Energetische Modernisierung der KFZ-Halle Vogel

Praxisbericht: Energetische Sanierung in Eigenleistung: Familie Richter packt an!

Mehr Förderung, weniger Handwerker: Wie Familie Richter mit Eigenleistung ihr Haus selbst modernisiertSanieren – aber bitte selbst gemacht!Das Einfamilienhaus von Familie Richter in Rheda-Wiedenbrück ist 30 Jahre alt – und bereit für ein energieeffizientes Update. Doch statt auf teure Fachfirmen zu warten (und zu zahlen), nahm Papa Franz, ein handwerklich begabter Heimwerker, das Sanieren selbst in die Hand. In vier Teilprojekten verwandelte er das alte Haus in ein regelrechtes Effizienz-Wunder. Mit dabei: Wärmedämmung, Rohrisolierung und sogar die Montage einer Photovoltaikanlage. Und das Beste: Für viele Materialien gab es bis zu 30 % staatliche Zuschüsse – obwohl Franz selbst Hand anlegte. Klingt…

WeiterlesenPraxisbericht: Energetische Sanierung in Eigenleistung: Familie Richter packt an!