Steuerbonus für Sanierer

Bis zu 40.000 € vom Finanzamt: So machst du Sanierungskosten steuerlich geltend! Was ist der Steuerbonus für Sanierungen? Sanieren kostet Geld – logisch. Aber viele Hausbesitzer:innen wissen nicht: Wer sein Haus energetisch saniert, kann sich einen Teil der Kosten vom Staat zurückholen. Möglich macht das der Steuerbonus für Sanierungsmaßnahmen gemäß § 35c Einkommensteuergesetz (EStG), der von 2020 bis Ende 2029 gilt. Bis zu 40.000 Euro kannst du über drei Jahre verteilt bei der Einkommensteuer absetzen – eine starke Entlastung! Wer profitiert vom Steuerbonus? Die Steuerermäßigung richtet sich an Eigentümer:innen, die ihre Immobilie selbst nutzen. Es ist dabei egal, ob es…

WeiterlesenSteuerbonus für Sanierer

Praxisbericht: Energetische Modernisierung der KFZ-Halle Vogel

Schluss mit Energieverschwendung: Wie KFZ-Mechaniker Vogel seine Werkstatthalle clever modernisiert Vom Gasfresser zur Effizienzhalle – der Ausgangspunkt Bernd Vogel betreibt eine KFZ-Werkstatt in Gütersloh. Seine 500 m² große Halle stammt aus dem Jahr 1985, hat kaum Dämmung, ist 5 m hoch und wird über 40 Jahre alte Gas-Dunkelstrahler beheizt. Ergebnis: rund 5.000 m³ Erdgasverbrauch pro Jahr – das bedeutet ca. 50.000 kWh Wärmebedarf und fast 10 Tonnen CO₂-Ausstoß. Die Beleuchtung? Veraltete Leuchtstoffröhren, teuer im Stromverbrauch. Vogel sagt: „Es muss sich was ändern! Aber bitte mit Zuschüssen – und meine Investitionen sollen sich in maximal 15 Jahren rechnen.“ Also starten wir mit einem energetischen Rundumschlag. Was…

WeiterlesenPraxisbericht: Energetische Modernisierung der KFZ-Halle Vogel

Praxisbericht: Energetische Sanierung in Eigenleistung: Familie Richter packt an!

Mehr Förderung, weniger Handwerker: Wie Familie Richter mit Eigenleistung ihr Haus selbst modernisiertSanieren – aber bitte selbst gemacht!Das Einfamilienhaus von Familie Richter in Rheda-Wiedenbrück ist 30 Jahre alt – und bereit für ein energieeffizientes Update. Doch statt auf teure Fachfirmen zu warten (und zu zahlen), nahm Papa Franz, ein handwerklich begabter Heimwerker, das Sanieren selbst in die Hand. In vier Teilprojekten verwandelte er das alte Haus in ein regelrechtes Effizienz-Wunder. Mit dabei: Wärmedämmung, Rohrisolierung und sogar die Montage einer Photovoltaikanlage. Und das Beste: Für viele Materialien gab es bis zu 30 % staatliche Zuschüsse – obwohl Franz selbst Hand anlegte. Klingt…

WeiterlesenPraxisbericht: Energetische Sanierung in Eigenleistung: Familie Richter packt an!

Praxisbericht: Wärmepumpe statt Gasheizung – Das Projekt der Familie Kramer 2025

Gasheizung raus, Wärmepumpe rein: Warum Familie Kramer 2025 alles richtig macht Modernisiertes Haus, alte Heizung – und jetzt? Familie Kramer aus Bielefeld lebt in einem 150 m² Einfamilienhaus, das vor drei Jahren energetisch saniert wurde: neue Fenster, gedämmte Wände und ein isoliertes Dach. Ergebnis? Der Wärmeschutz hat sich massiv verbessert – von einem U-Wert von 1,2 auf 0,34 W/(m²·K). Der Gasverbrauch ist von 3.000 auf 1.300 m³ pro Jahr gesunken, was rund 13.000 kWh Wärmebedarf inklusive Warmwasser entspricht. Nur: Die Gasheizung aus dem Jahr 2003 ist veraltet. Also? 2025 soll sie gegen eine moderne Wärmepumpe getauscht werden. Luft oder Erde: Welche Wärmepumpe ist die…

WeiterlesenPraxisbericht: Wärmepumpe statt Gasheizung – Das Projekt der Familie Kramer 2025

Praxisbericht: Familie Schuff setzt auf Sonnenkraft – ein Bericht aus Gütersloh

Warum Familie Schuff keinen Cent mehr verschenkt – Solaranlage statt Stromrechnung! Einleitung: Der Entschluss in Gütersloh Frühjahr 2025, Gütersloh: Familie Schuff lebt in einem typischen Einfamilienhaus mit Satteldach. Was zunächst unauffällig klingt – ein Dach mit Ost-West-Ausrichtung – stellt sich als echter Pluspunkt für ihre Pläne heraus: Morgens Sonnenstrom von Osten, nachmittags von Westen. Das Ziel der Familie? Stromkosten senken, unabhängig werden und in eine saubere, sichere Zukunft investieren. Die Entscheidung für Photovoltaik Nach gründlicher Beratung fiel die Wahl auf eine moderne Photovoltaik-Anlage mit 10 kWp, bestehend aus rund 25 Modulen mit je 400 W Leistung. Das deckt zwar bereits mehr Energie…

WeiterlesenPraxisbericht: Familie Schuff setzt auf Sonnenkraft – ein Bericht aus Gütersloh

Praxisbericht: Energetische Sanierung bei Familie Neuhaus in Gütersloh-Avenwedde

Sanieren statt Frieren: Wie Familie Neuhaus 50 % Heizkosten spart – ein Praxisbericht Ein Altbau aus 1957 wird zum Energiesparhaus Das Einfamilienhaus der Familie Neuhaus in Gütersloh-Avenwedde stammt aus dem Jahr 1957. Mit 120 m² Wohnfläche und vier Bewohnern war es bisher ein echter Energieverschwender: rund 3.300 m³ Erdgas pro Jahr, etwa 32.000 kWh Gesamtenergie – davon gut 5.400 kg CO₂. Wenig gedämmte Wände, alte Fenster aus den 80er-Jahren und ein undichter Dachboden machten das Wohnen im Winter nicht nur teuer, sondern auch ungemütlich. Im Frühjahr 2025 fiel der Entschluss: Das Haus soll energetisch modernisiert werden – im Fokus: Dämmung und neue Fenster. Warum eine…

WeiterlesenPraxisbericht: Energetische Sanierung bei Familie Neuhaus in Gütersloh-Avenwedde